Elektrisches Solar-Lastenfahrrad
Mit dem zusätzlichen Solarpanel, welches direkt auf der Transportbox befestigt ist, hält der Akku an sonnigen Tagen wesentlich länger. Dieses wird direkt an den Akku angeschlossen und versorgt ihn währenddessen mit nachhaltiger Energie. Mit einer Ladeleistung von 70 W und einer optimalen Stromspannung von 36 V verbessern Sie die effektive Betriebsdauer und Reichweite des Lastenfahrrads erheblich.
Dank der 4 Schraubenlöcher in den Ecken wird es einfach auf der Transportbox festgeschraubt. Somit können Sie den Winkel des Solarpanels optimal wählen, um den hohen Wirkungsgrad voll auszunutzen, da der Deckel der Transportbox ja im Winkel verstellt werden kann.
Mit seinen 64 Solarzellen lässt sich die Batterie des Cargobikes im Stillstand einfach laden. Jede einzelne Zelle besteht aus monokristallinem Silizium.
Schneller und unkomplizierter Transport
Dank des elektrischen Lastenfahrrades von TecMaschin ist das möglich. Die 510 mm x 720 mm große Transportbox aus Holz nimmt Waren, Rohstoffe, Unterlagen und vieles mehr auf. Hierbei kann die Box mit bis zu 150 kg beladen werden. Sollte diese Box einmal nicht ausreichen, gibt es die Möglichkeit Gegenstände auf dem Gepäckträger über dem Hinterrad zu transportieren, welcher mit 27 kg belastet werden kann. Der Sattel hält einem Gewicht von 150 kg stand. Damit ist dieses Lastenrad perfekt geeignet für Werk- und Lagerhallen, sowie im Handwerk. Ein 250 W starker 36 V-Elektroantrieb sorgt für eine schnelle Beschleunigung des 66 kg schweren Lastenrads inklusive Ladung. Um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten wird das Rad bei Geschwindigkeiten bis zu 25 km/h elektronisch unterstützt.
Dabei versorgt die 36 V, 10,3 Ah Li-Ionen-Batterie das Lastenfahrrad mit Strom und verhilft ihm somit zu einer durchschnittlichen Reichweite von 40 km. Sie lässt sich über einen Kippschalter an der Seite zuschalten und leicht entnehmen. Sollte der Akku einmal aufgebraucht sein, ist er innerhalb von 6 h wieder vollständig geladen. In diesem Fall ist es auch möglich das Rad ohne E-Motoren-Unterstützung zu fahren. Damit können Sie Ihr Transportgut sicher und effizient an sein Ziel befördern.
Sicherheit geht vor
Bei der Nutzung des Lastenrads ist es Vorschrift einen Helm zu tragen, um bei möglichen Unfällen den Kopf zu schützen. Die hohe Beschleunigung und Geschwindigkeit des E-Cargobikes ist für viele Mitarbeiter erst einmal ungewohnt. Gerade deswegen sind gute Bremsen und ein stabiler Rahmen ein Muss. Das bietet Sicherheit und schafft Stabilität beim Fahren. Deshalb ist das elektrische Lastenrad von TecMaschin mit einer Scheibenbremse am Vorderrad und einer V-Bremse am Hinterrad optimal ausgerüstet, um eine schnelle Reduktion der Geschwindigkeit zu gewährleisten. Diese lassen sich auch beim Abstellen des Rads einfach feststellen, um ungewolltes Wegrollen zu verhindern.
Die Shimano 6-Gang-Schaltung ermöglicht es das Tretgefühl an die Geschwindigkeit anzupassen und die Beschleunigung zu erleichtern. Der elektrische DAPU-Motor, wie auch die Gangschaltung lassen sich an den Druckknöpfen des ergonomischen Lenkers steuern. Sowohl Geschwindigkeit als auch Unterstützungsintensität können hier gewählt werden. Über das integrierte Display lassen sich diese Fahrinformationen bequem ablesen. So haben Sie jederzeit die volle Kontrolle über das Bike. Um das Fahrgefühl zu verbessern, lassen sich Sattel und Lenker in der Höhe verstellen. Damit können sich die Mitarbeiter das Rad individuell auf ihre Bedürfnisse und Körpergröße einstellen. Das ist ergonomisch und sicher.
Somit ist das Lastenfahrrad die perfekte Ergänzung in Ihrem Lageralltag.
WICHTIG:
Auf Grund der hohen Geschwindigkeit, welche das Lastenfahrrad rein elektrisch erreicht ist eine Straßenzulassung im öffentlichen Straßenverkehr vonnöten. Weitere Informationen zur Straßenzulassung erhalten Sie bei der in Ihrem Bundesland ansässigen technischen Prüforganisation Ihrer Wahl. Auf Privat- und Werksgeländen kann das Rad ohne Zulassung verwendet werden. Folgende Regelungen gelten generell in Deutschland:
- Mindestalter: 16 Jahre
- Führerschein der Klasse AM oder B (min. Rollerführerschein)
- Beleuchtetes Versicherungskennzeichen
- Helmpflicht
- Rückspiegel
- Frontscheinwerfer
- Bremslichter
- Hupe
- Gelbe Seitenrückstrahler
Bitte informieren Sie sich vor Inbetriebnahme über die national geltenden Vorschriften im Einsatzland. Die Inbetriebnahme und auch das hierfür geeignete Personal für den Einsatz obliegt dem Inbetriebnehmer.